search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Zur ethischen Begründung einer Praxis der Geistigbehindertenpädagogik
Author
SourceBad Heilbrunn : Klinkhardt Verlag 1994, 216 S. - (Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1992)
Document  (1.009 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN3-7815-0761-0; 3781507610
LanguageGerman
Year of creation
review statusDoctoral thesis (PhD thesis or habilitation)
Abstract (German):Ausgehen von den Arbeiten Wilhelm Pfeffers wird unter Bezugnahme auf Emmanuel Lévinas, Jacques Derrida und Helmut Plessner eine Ästhesiologie der Nähe entfaltet, die sich in Blick, Stimme und Berührung konkretisiert. Die ethische Bedeutung von Blick, Stimme und Haut im Kontext von Verantwortung und Handeln der Professionellen wird untersucht. Dabei erweist sich Geduld als eine inkommensurable und in keiner Weise instrumentierbare Größe, die gleichwohl bestimmbar ist. Was auch und gerade im Nichtverstehen des anderen Menschen bleibt, sind Blick, Stimme und Haut des anderen Menschen als Formen der Nähe. Die Konsequenzen in didaktischer Hinsicht sind weitreichend, weil ihr alles aus der Hand genommen ist und sie sich bestimmen lassen muss von den unstetigen menschlichen Situationen, von denen sie getroffen wird. (Autor)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication09.06.2009
CitationKleinbach, Karlheinz: Zur ethischen Begründung einer Praxis der Geistigbehindertenpädagogik. Bad Heilbrunn : Klinkhardt Verlag 1994, 216 S. - (Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1992) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-20103 - DOI: 10.25656/01:2010
export files

share content at social platforms